Checkliste Einkommenssteuererklärung – so mag es das Finanzamt

Die Erstellung einer Einkommenssteuererklärung ist eine wesentliche Pflicht des Steuerpflichtigen zur korrekten Festsetzung seiner Steuern durch das Finanzamt. Dabei kann eine gut organisierte und durchdachte Checkliste eine wertvolle Hilfe sein. Sie unterstützt dabei, den Überblick zu behalten, keinen wichtigen Punkt zu vergessen und letztlich unnötige steuerliche Zahlungen oder Konsequenzen zu vermeiden.

Checkliste zur Einkommenssteuererklärung:

  1. Personenbezogene Daten sammeln
  2. Arbeitspapiere sammeln
  3. Unterlagen zu Renten und Pensionen sammeln
  4. Angaben zu Kapitaleinkünften prüfen
  5. Unterlagen zu Vermietung und Verpachtung zusammentragen
  6. Nachweise über Sonderausgaben sammeln
  7. Belege für außergewöhnliche Belastungen sammeln
  8. Vorjahresbescheid prüfen
  9. Steuererklärungsformulare beschaffen
  10. Steuererklärung ausfüllen, prüfen und absenden

Erklärungen zu den einzelnen Punkten:

1. Personenbezogene Daten sammeln

Die Erhebung und Überprüfung personenbezogener Daten ist der Erstschritt jeder Steuererklärung. Sie beinhaltet das Datum der Geburt, den Familienstand, die Adresse und die Steueridentifikationsnummer. Diese Daten sind notwendig, um die Identität des Steuerpflichtigen beim Finanzamt feststellen und sicherstellen zu können, dass die Erklärungen korrekt zugeordnet werden können.

2. Arbeitspapiere sammeln

Hierbei handelt es sich um Unterlagen wie Lohnsteuerbescheinigungen, die das Einkommen des abgelaufenen Jahres belegen. Diese Dokumente sind für die genaue Feststellung des zu versteuernden Einkommens notwendig.

3. Unterlagen zu Renten und Pensionen sammeln

Wenn Sie Rentner sind, benötigen Sie Belege über Rentenzahlungen, da renten unter bestimmten Voraussetzungen steuerpflichtig sind.

4. Angaben zu Kapitaleinkünften prüfen

Kapitaleinkünfte aus z.B. Zinsen oder Dividenden sind ebenfalls steuerrelevant und müssen in der Einkommensteuererklärung angegeben werden. Hierzu zählen auch bereits ausgezahlte Kapitalerträge.

5. Unterlagen zu Vermietung und Verpachtung zusammentragen

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung fließen ebenfalls in das zu versteuernde Einkommen ein und müssen dementsprechend belegt und angegeben werden.

6. Nachweise über Sonderausgaben sammeln

Sonderausgaben wie z.B. Spenden oder Beiträge zur Altersvorsorge können steuermindernd wirken und sollten daher gesammelt und in der Steuererklärung angegeben werden.

7. Belege für außergewöhnliche Belastungen sammeln

Unter bestimmten Voraussetzungen können außergewöhnliche Belastungen wie bestimmte Krankheitskosten das zu versteuernde Einkommen verringern. Diese sollten daher gesammelt und ggf. angegeben werden.

8. Vorjahresbescheid prüfen

Der Vorjahresbescheid gibt einen Überblick über das bereits versteuerte Einkommen und kann dabei helfen, die aktuelle Steuererklärung zu erstellen und zu prüfen.

9. Steuererklärungsformulare beschaffen

Die Steuerformulare sind das zentrale Werkzeug für die Erstellung der Einkommenssteuererklärung. Sie können entweder in Papierform beim Finanzamt abgeholt oder online heruntergeladen und ausgefüllt werden.

10. Steuererklärung ausfüllen, prüfen und absenden

Abschließend wird die Steuererklärung ausgefüllt, nochmals genau überprüft und dann beim zuständigen Finanzamt eingereicht.

Die Beantwortung häufig gestellter Fragen zur Einkommenssteuererklärung ist besonders wichtig, da dieses Thema viele Menschen unmittelbar betrifft. Die Einkommenssteuererklärung ist ein wiederkehrender Prozess, der sich oft als komplex und zeitaufwendig erweist. Ein genaues Verständnis dient nicht nur dazu, Fehler zu vermeiden und eventuelle Strafen zu verhindern, sondern auch dazu, mögliche Steuervorteile voll auszuschöpfen. Die folgenden Fragen und Antworten dienen dazu, ein besseres Verständnis für dieses Thema zu schaffen und den Prozess der Einreichung einer Einkommenssteuererklärung zu erleichtern.

1. Was ist eine Einkommenssteuererklärung?

Eine Einkommenssteuererklärung ist ein Dokument, das Sie bei Ihrem Finanzamt einreichen müssen, um Ihr Einkommen, Ihre Abzüge, Ihre Gewinne und Verluste zu melden. Auf Basis dieser Angaben berechnet das Finanzamt dann die Höhe Ihrer Einkommenssteuer.

2. Wer muss eine Einkommenssteuererklärung abgeben?

In der Regel sind alle Personen, die in Deutschland steuerpflichtiges Einkommen erzielen, zur Abgabe einer Einkommenssteuererklärung verpflichtet. Dies gilt unabhängig davon, ob sie selbstständig oder angestellt sind. Es gibt allerdings auch Ausnahmen und bestimmte Einkommensgrenzen, unter denen keine Steuererklärung abgegeben werden muss.

3. Bis wann muss ich meine Einkommenssteuererklärung abgeben?

Standardmäßig liegt die Frist für die Abgabe der Steuererklärung beim 31. Juli des folgenden Jahres. Sollten Sie einen Steuerberater oder einen Lohnsteuerhilfeverein beauftragen, verlängert sich die Frist bis zum 28./29. Februar des übernächsten Jahres.

4. Wie kann ich meine Einkommenssteuererklärung abgeben?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Einkommenssteuererklärung einzureichen. Eine Möglichkeit ist die papierhafte Abgabe der Steuererklärung. Allerdings sind seit 2018 die meisten Steuerpflichtigen dazu verpflichtet, ihre Steuererklärung elektronisch über das Portal ELSTER einzureichen.

5. Was passiert, wenn ich meine Einkommenssteuererklärung zu spät abgebe?

Wenn Sie Ihre Einkommenssteuererklärung zu spät abgeben, kann das Finanzamt einen Verspätungszuschlag verhängen. Dieser bemisst sich nach der Höhe der festgesetzten Einkommensteuer und der Dauer der Verspätung. Es empfiehlt sich daher, die Steuererklärung fristgerecht abzugeben.